veräppeln — Vsw aufziehen std. stil. (20. Jh.) Stammwort. Wohl ausgehend von Berlin. Vermutlich mit Äpfeln (faulen ?, Pferdeäpfeln ?) bewerfen . ✎ Wolf (1985), 35 (anders). deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Veräppeln — Jemanden zu Veräppeln bedeutet, jemanden, meist scherzhaft, eine Lüge plausibel zu erzählen, sodass er sie glaubt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Synonyme 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
veräppeln — foppen, hänseln, sich lustig machen, necken, spotten, veralbern, verhöhnen, verspotten, verulken; (österr.): häkeln; (schweiz.): föppeln; (ugs.): an der Nase herumführen, anführen, anpflaumen, auf die Schippe nehmen, aufziehen, einen Bären… … Das Wörterbuch der Synonyme
veräppeln — reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); irreführen; nachäffen ( … Universal-Lexikon
veräppeln — veräppelntr 1.jnverhöhnen,verspotten,veralbern.HergenommenvondenfaulenÄpfeln,mitdenendasTheaterpublikumfrüherdieSchauspielerwegenschlechterLeistungenbewarf.Seitdemausgehenden19.Jh. 2.inderSchuletäuschen.DadurchverspottetderSchülerdenLehrer.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
veräppeln — Magdeburg • auf den Arm nehmen … Plattdeutsch-Hochdeutsch
veräppeln — ver|ạ̈p|peln (umgangssprachlich für veralbern, anführen); ich veräpp[e]le ihn … Die deutsche Rechtschreibung
j-n veräppeln — [Redensart] Auch: • Spaß machen • etw. veräppeln • j n auf den Arm nehmen Bsp.: • Nimm es nicht zu ernst, was ich dir darüber erzählte. Ich habe nur Spaß gemacht. • Ohne Spaß … Deutsch Wörterbuch
etw. veräppeln — [Redensart] Auch: • j n veräppeln • j n auf den Arm nehmen Bsp.: • Das ist ein Foto von Jim, als er noch zur Schule ging. Wir haben ihn immer veräppelt, weil er so klein war … Deutsch Wörterbuch
verarschen — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; derblecken (bayr.); düpieren; täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); irreführen; (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen ( … Universal-Lexikon